Fenstereinbau

Insgesamt wurden im EG nur zwei Fenster montiert. Eines in der Küche und eines im WC. Bei den anderen Fenstern handelt es sich grundsätzlich um Terrassentüren. Im DG haben wir uns für zwei bodentiefe Fenster und zwei normale Exemplare entschieden. Dies geschah, damit die Symmetrie eingehalten werden kann. Das eine Fenster befindet sich im Schlafzimmer und davor steht das Bett. Daher ist hier ein bodentiefes Fenster unpraktisch. Aus dem Grund musste das Nachbarzimmer ebenfalls ein kleines Fenster erhalten.
- Blick von der anderen Straßenseite
- Süd-Ost Sicht und die anthraziten Fenster
- Nord-Westliche Ansicht des Hauses mit allen Fenstern und Türen
- Der West-Giebel besitzt zwei bodentiefe Fenster, zwei normale Fenster und die EIngangstür
- Zwei bodentiefe Fenster und zwei normale Fenster übereinander
- Willkommen in unserem Heim | endlich können wir Türen öffnen
- Das mittlere Fenster lässt sich komplett öffnen
- Terrassentür mit einer Breite von 2010 Zentimetern
Das darfst du von der Seite erwarten
Fenster im EG
Vor dem Doppelflügel-Fenster wird unser Esstisch platziert. Im Sommer wollen wir den Aufenthaltsbereich von Innen nach Außen verlegen. Der Tisch soll dann zu Teilen in beiden Bereichen stehen. Daher haben wir uns für eine große Tür entschieden.
- Doppelflügel im geschlossenen Zustand
- Geöffnete Doppelflügeltür bietet viel Platz
In der Küche haben wir uns für ein Fenster mit Unterlicht entschieden. So wird die Montage der Küche einfacher, da die Armatur der Spüle vor dem Fenster platziert werden darf. Das Unterlicht wird manchmal als Kräuterlicht oder Kräuterfenster bezeichnet. Passend wie ich finde, denn genau dafür ist das Unterlicht da. Küchenkräuter werden vor dem Fenster platziert und das Fenster kann dennoch geöffnet werden. Das Unterlicht ist fest!
- Küchenfenster mit Unterlicht in Anthrazit
- Küchenfenster geschlossen
- und im geöffneten Zustand. Das Unterlicht für Kräuter bleibt fest verschlossen
Montage der Fensterbänke
Am zweiten Tag durften wir uns über Fensterbänke freuen. Da der Gesamteindruck dadurch aber wenig beeinflusst wurde, mischen wir die Bilder auf dieser Seite 😉
Ja, nichts ist besser, als bei geöffnetem Fenster zu Frühstücken. Eine Freundin hat ihren Esstisch auch direkt vor das Fenster geschoben. Mittlerweile sind sie aber mit dem Hausbau so weit durch, dass sie eine Terrasse angelegt haben. Ist man zu besuch, sitzt man natürlich im Sommer draußen auf der Terrasse.