Verschiedenste Ideen geisterten in meinem Kopf herum. Aber im Abstellraum standen noch Reste von unserem Zaun. Genauer geschrieben, zwei gekürzte Felder des Doppelstabmattenzaun. Ein Gitter eignet sich zum Ranken, warum also nicht diese verwenden?
Doppelstabmattentzaun-Rankhilfe im Bau
Die Größe des Vorhabens wurde durch die vorhandenen Felder bestimmt. Für eine „vernünftige“ Rankhilfe ist der Platz etwas klein aber die Fläche zwischen Fass und Holzlager bot sowieso nicht mehr.
Material und Werkzeug
Im konkreten Fall habe ich folgende Utensilien benötigt:
- 2 Doppelstabmattenfelder
- 3 (4) Baumstämme (Birke) in passender Länge
- 3 Bodenhülsen
Folgendes Werkzeug benötigte ich:
- Einschlaghilfe (Holzstück)
- Hammer oder Axt zum Einschlagen
- Messinstrument
- Stift zum Anzeichnen
- Säge damit die Baumstämme gekürzt werden
- Wasserwaage (je nachdem wie stark der Perfektionismus ausgeprägt ist)
- Oberfräse (weil ich es mir besonders kompliziert machen wollte)
- 2 Schrauben (weil mein Plan nicht aufging)
- Akkuschrauber (da ich gegen Handarbeit bin)
- Böcke, damit die Arbeit einfacher wird
Rankhilfe selber bauen
Im Schnelldurchlauf habe ich folgende Arbeitsschritte vollzogen. In der ersten Artikelphase, möchte ich mit Bildern überzeugen.
- Zunächst die Baumstämme auf Maß sägen. Hierbei beachten, dass diese in die Hülsen gesteckt werden, wodurch euch Höhe verloren geht (bei mir etwa 7 Zentimeter).
2. Da ich gerne ohne den Einsatz von Schrauben gearbeitet hätte, habe ich die Birkenstämme mittels Oberfräse geschlitzt. In diese Schlitze stecke ich das Zaunsfeld und durch die ideale Passgenauigkeit, hätte das komplette Konstrukt halten sollen 😉
3. Im unteren Bereich des Stammes habe ich ein Loch gebohrt, damit die Spitze des Zaunfeld hineinrutscht und etwas verankert ist.
4. Ein Feld hineingesteckt und mit diesem Maß die Platzierung der Bodenhülsen ermittelt.
5. Bodenhülsen eingeschlagen.
6. Zaunfelder hineingesteckt und bemerkt, dass die Schlitze nicht perfekt genug sind. Im oberen Bereich sind sie etwas aus den Stämmen gerutscht.
7. Also zwei Schrauben zur Fixierung eingebohrt.
8. Da das Rankgitter sich in Waage befindet, unser Grundstück allerdings eine leichte Schräge aufweist, wirkt das Konstrukt noch schräger.
9. So konnte ich den Unförmigen Teil des Baumstammes ebenfalls verarbeiten. Dieser musste allerdings noch einmal geschlitzt werden.
Alternative Rankhelfer
Wir wollten eine ausgefallene Rankhilfe. Dadurch ist für uns zunächst nur der Eigenbau in Frage gekommen. Allerdings haben wir bei unserer Recherche einige spannende Exemplare entdeckt: