Rohbau im Erdgeschoss

Das darfst du von der Seite erwarten
Warum Poroton?
Ehrlich gesagt kann ich hierzu keine objektive Antwort geben. Der Nachbar von meinen Eltern ist Maurer und sagte einmal: „Wenn ich heute noch einmal ein Haus bauen würde, dann mit Poroton“. Mit diesem Wissen sind wir zu den Hausbaufirmen gegangen. Natürlich sind alle von Ihrem Material überzeugt. Uns hat zudem gefallen, dass keine dedizierte Dämmung notwendig ist.
Bei der Produktion eines Kalksandsteines wird Wasser benötigt, wodurch dieser mehr Restfeuchte aufweist als ein im Feuer gebrannter Ziegel. Das muss kein Problem darstellen, allerdings müsst Ihr in den ersten Jahren eure Wände quasi trockenheizen.
Mit Ziegeln wurde schon immer gebaut 😉
Ist zwar keine sehr objektive Begründung aber für mich als Laie logisch!
Erster Tag mauern
- Rohbau – Blickrichtung Nord-Süd
- Rohbau aus der Ferne
Unser Eingang mit Wachhund!
Im Norden befindet sich unsere Einfahrt, daher existieren an dieser Stelle keine Fenster. Unsere Handwerker haben daher bereits sechs komplette Reihen geschafft. An ein paar Stellen waren die Lücken zwischen den Ziegeln etwas zu groß, wodurch Mörtel für die Festigkeit sorgt.
- Detailansicht der Ziegellücken
- Sechs Reihen am ersten Tag des mauerns
Die komplizierteren Seiten sind noch nicht so weit gemauert. Wofür der Stahlkern in Richtung Süden ist, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Der Flachstahl im Hauswirtschaftsraum wurde nun umgebogen. Welchen Nutzen dieser hat, weiß ich noch nicht!
- Könnte das ein Blitzableiter sein?
- Blick auf den EG-Rohbau im Osten
- Detail der Tür im Arbeitszimmer
- Detail der WOhnzimmertür in Richtung Osten
- Rohbau: Terrassentür mit Stahlkerrn
- Blick auf das Wohnzimmer im Rohbau
- Wozu ist der Stahlkern in der Wohnzimmerwand?
Tag 2 – zwei Außenwände komplett
Die Wand zur Einfahrt besitzt bereits ihre komplette Höhe. 12 Ziegelreihen wurden gemauert.
Ebenso die Wohnzimmerwand mit den drei Türaussparungen ist bereits komplett fertig gemauert.
Weitere Impressionen:
- Blick aus Osten
- So verändert sich die Geländeansicht
- Eingang von Bomschtown am zweiten Tag
- Rohbau in der Nord-Ost Ansicht (Einfahrt und Teile des AZ)
Alle Außenwände fertig – Tag 3
Alle Wände besitzen nun die komplette Höhe und die erste Vorstellungsrunde im Haus kann beginnen! Wir sind etwas durch den Rohbau gelaufen und haben die Couch platziert und uns über die Enge gewundert. Als wir wieder zu Hause waren, kurz die aktuelle Wohnung vermessen und festgestellt. Der Fernseher ist zukünftig 30 cm weiter weg. Im Rohbau könnt ihr euch Abmessungen sehr schlecht vorstellen!
- Gedanklich haben wir die Couch platziert
- Rohbau EG nahezu komplett gemauert
- Der Blick aus dem Osten!
Innenansichten Tag 3
Das Mauern der tragenden Innenwände hat begonnen. Zimmer können langsam erkannt werden.
- Und hier soll eine Couch hineinpassen?
- Perspektiven sind schwierig – Das Arbeitszimmer wirkt winzig
- Das WC erhält ein Fenster, daneben seht ihr deutlich den Eingang
- Die Küche wird demnächst eingebaut
Alle Mauern stehen am Tag 4
Am vierten Tag wurden alle Mauern im EG fertig gemauert. Es fehlten ja lediglich noch die Innenwände.
- Eingangsbereich im Rohbau
- Wohnzimmer rechts, links befindet sich die Küche
- Das kommende Arbeitszimmer
Die Decke wird am Montag gegossen. Dafür wurden bereits verschiedenste Stahl-Varianten von der Stahl Center Leipzig GmbH geliefert.
Mit der Decke wird der EG Rohbau beendet
Am fünften Tag der Mauerarbeiten haben wir eine Decke erhalten. Hierfür mussten wir unsere erste Hausaufgabe erledigen. Der Elektriker wollte wissen, an welchen Positionen die Deckenauslässe entstehen sollen.
- Ein Wohnzimmer ist zu erkennen – Blick in Richtung Osten
- Im hinteren Teil kann das Loch zum Schornstein entdeckt werden
- Schornstein-Loch im Detail
- Wohnzimmerdecke im Detail – deutlich sind die Platten erkennbar
Da es am Montage-Tag etwas geregnet hat, sind einige Zimmer nass. Scheibar wurde die Decke des Arbeitszimmer später montiert, denn dieser Raum ist am feuchtesten.
- Stützen halten die montierte Decke
- Viele Stützen werden im Wohnzimmer benötigt
Selbstverständlich erklomm ich das Gerüst um die Decke von oben zu sehen. Deutlich könnt ihr das Rohr für den Wäscheabwurfschacht erkennen. Dieses ragt aktuell noch etwa 20cm aus der Decke empor. Dahinter befindet sich ein Loch, wessen Beduetung sich uns noch nicht erschlossen hat.
- Decke spieglelt sich in der Sonne
- Das vordere Rohr ist der Wäscheabwurf
- Rohbaudecke mit Treppenöffnung, Wäscheabwurd und Öffnung 😉
- Eine Öffnung die sich uns noch nicht erschossen hat
Details der Fensterstürze
Der Fenstersturz hält die Mauer über der Ausparung. Er verteilt das auf ihn lastende Gewicht auf beide Mauerteile gleichmäßig. Sinnvoll ist diese Technik aber einer Öffnungsbreite von über 60 cm. In unserem Fall werden somit alle Öffnungen mittels Sturz befestigt.
- Fenstersturz im Wohnzimmer (rechtes Fenster)
- Sturz über dem bodentiefen Fenster im Arbeitszimmer
- Sturz über dem bodentiefen Fenster des Wohnzimmers im Osten
- Der längste Sturz befindet sich über der Terrassentür
- Die Küche erhält ein bodentiefes Fenster und damit einen Sturz
- Sturz über der Eingangstür
- Sturz über dem Badfenster
- Auf der linken Seite sitzt der Sturz nicht auf einem Ziegel
- Sturz zum Arbeitszimmer
Im Inneren sind mir bei zwei Stürzen Unregelmäßigkeiten aufgefallen. Im Wohnzimmer sitzt der Sturz auf einer vergleichsweise dicken Mörtel-Schicht. Im Arbeitszimmer scheint der Ziegel zu klein geschnitten. Dieser wurde mit viel Mörtel an die korrekte Position gebracht. Ob das Spaltmaß der Norm entspricht, muss ich noch herausfinden!
- Der Sturz liegt auf einer Mörtelschicht auf, nicht auf einem Ziegel
- Der Ziegel im linken Bereich wurde viel mit Mörtel eingepresst
An der rechten Ecke des Küchenfensters ist der Ziegel etwas ausgeplatzt. Aber das dürfte kein größeres Problem darstellen.
Materialien für den Rohbau
Als Bitumen-Dachdichtungsbahn wird Vedag Vedatect G 200 DD verwendet. Der „Deckelnder Dünnbettmörtel“ ist von maxit und trägt die Bezeichnung mur 900 D.
Als Mauerziegel kommt ein Eder XP 10 (Ziegelwerk Freital EDER GmbH) mit den Abmessungen 200x365x249mm zum Einsatz. Der Hersteller selbst spricht von einem Planziegel mit einer Trockenrohdichte von 680 kg/m³ und einer mittleren Druckfestigkeit zur Lagerfuge von mehr als 12,5 N/mm² sowie einer Wärmeleitfähigkeit von 0,0932 W/mK. Als Verbundfestigkeit wird 0,30 N/mm² angegeben, das Brandverhalten liegt bei A1 und die Wasserdampfdurchlässigkeit bei 5/10. Als Wärmedämmung wird U = 0,26 W/m²K angegeben.
Mit solch einem Ziegel können Energiesparhäuser der KfW 85 Klasse ohne zusätzliche Dämmung gebaut werden.
[otw_shortcode_info_box border_type=“bordered“ border_style=“bordered“ rounded_corners=“rounded-3″ icon_type=“social foundicon-thumb-up“]Ob eine zusätzliche Dämmung benötigt wird, entscheidet der Ziegel und der Wert der Wärmedämmung.[/otw_shortcode_info_box]Ein Ytong Planblock mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,10W/m erreicht zwar einen U-Wert von 0,23W/m²K ist allerdings bereits 40cm dick.
Im Vergleich erreicht ein Eder XP 8 gar eine Wärmedämmung von 0,16 W/m²K, erzeugt allerdings eine Wandstärke von 49 Zentimeter.
Zusätzlich werden U-Schalen (Artikel-Nr. 6036) in 250x365x238mm vermauert. Das Gewicht einer einzelnen Schale beträgt 10kg. Die Innenwänder besitzen eine Abmessung von 200x365x249 Millimeter.
Die Stürze wurden ebenfalls direkt von Eder geliefert. Genau handelt es sich um die Artikel-Nr. 8510. Diese Stürze sind 71mm hoch und 115 mm breit. Das Gewicht liegt bei 16 kg je Meter. Je nach Länge gibt es unterschiedliche Artikelnummern. Die Maximallänge beträgt 300 Zentimeter.
- Unser Mauerziegel stammt von der Firma Eder
- Wofür die U-Schalen sind weiß ich noch nicht
- Abdichtungsbahnen aus Bitumen
- Mörtel damit die Ziegel an Ort und Stelle bleiben
- Diese langen Streben habe ich als Fenster-Stürze identifiziert
- XP10 Innenwandziegel von Eder: 200x365x249
Wo gemauert wird fallen Steine zum Opfer
Was ist ein Planziegel/Planstein?
Ein Planstein ist nichts anderes als Ziegel der eine „glatte“ Oberfläche aufweist. Kompliziert ausgedrückt befinden sich alle Punkte in einer Ebene. Dadurch können mehrere Ziegel versetzt übereinander gesetezt werden. Die Stoßfuge – als der Bereich an dem zwei Tiegel gegeneinander stoßen – wird häufig mörtellos verzahnt.
Werkzeuge für den Rohbau
Eine martialische Maschine um Ziegel in Form/Größe zu schneiden.
Auf unserer Baumaschine wird eine Trennmaschine mit Nassschnitt verwendet. So staubt es wenig und die Poroton-Ziegel werden sicher auf Maß geschnitten.
- Ein Mauerziegel wird gespaltet
- Trennmaschine für Mauerziegel
Und die Maschine im Einsatz!
Ziegelbauweisen haben bestimmte Vorteile, ein großer ist, dass kein Kran gebraucht wird um die Teile zu verbauen, Außerdem geht es schnell und unkompliziert. Auch das Ausfrieren der Wände ist unproblematisch.