Zimmerer Arbeiten

- Innenansicht nach dem ersten Zimmerer-Tag
- Scheinbar wird unter den Dachfenstern erst nach dessen Einbau gemauert
- Werk des ersten Zimmerer Tags
- So groß ist der Dachüberstand
- Seitliche Sicht des ersten Zimmerer-Tag
- So schaut unser Häusel bereits aus
Das darfst du von der Seite erwarten
Dachlatten und Dachfolie am 2. Tag
17 Latten wurden in horizontaler Richtung auf dem Dach befestigt und 16 Dachlaten sind in vertikaler Ausrichtung montiert. Die Siebten Latten vom Rand sind doppelt beziehungsweise stärker als die restlichen.
- Hausansicht im Süden inklusive Dachfolie und Dachlatten
- Hausansicht aus der Süd-Ost-Richtung
- Im Norden wurden drei Dachfenster moniert. Das mittlere ohne elektrischem Rolladen
- Komplettansicht unseres Hauses nach den Zimmerer-Arbeiten
- Noch steht das Haus einsam auf einem Gesamtgrundstück von etwa 1700m² | Zwei weitere Häuser werden folgen
Im Norden haben wir uns für drei Fenster entschieden. Eingebaut wurden Dachfenster der Firma Roto. Welche Version wir genau haben weiß ich noch nicht.
Das Mittlere besitzt kein Rollo da dieses Fenster die Treppe beleuchten soll. Die äußeren Fenster besitzen ein elektrisches Rollo.
- Noch vor der der Dacheindeckung wurden die Dachfenster montiert
- Roto Dachfenster ohne Rollo
- Roto Dachfenster mit Rollo
- Roto Dachfenster mit kleinem Ausblick
- Alle Dachfenster aus der Innenansicht
- Unterdeckbahn von Innen
Die Dachrinnen sind aus Titanzink (sieht ähnlich aus wie Aluminium) und stammen von der Firma Grömo. Scheinbar handelt es sich um das Model 333 R. Der eigenartige Kunststoffkamm oder auch Plastik-Spitzen stellen eine Traufenbelüftung dar und wird in der Tat als Traufenkamm bezeichnet. Damit wird die Traufe be- und entlüftet. Im Zusammenspiel mit Lüfterziegeln schützt die Konstruktion zudem vor Vogeleinflug.
Als Traufe wird im übrigen die Unterkante eines abgeschrägten Daches bezeichnet.
- Dachkatten, Lüftungselement und Dachrinne
- Eigenartiger Kunststoffkamm über Dachrinne hat sich als Lüftungselement herausgestellt
- Dachrinne von unten
- Dachrinne der Firma Grömo – 333 R
Regenrinnen Fallrohre Tag 3
Am dritten Tag der Zimmerer-Arbeiten wurde bereits das Dach gedeckt und während dieses Arbeitsschrittes die Abflussrohre (Fallrohre) der Regenrinne montiert.
Beide Fallrohre befinden sich an der West-Seite unsere Hauses. Ein Mitspracherecht hatten wir in diesem Fall scheinbar nicht. Zumindest wurden wir nicht gefragt. Die Position im Süd-Westen finde ich gut, denn dort können wir eine Regentonne aufstellen. Im Nord-Westen bin ich mir dabei noch nicht sicher, denn hier befindet sich ja die Einfahrt. Beide Rohre besitzen eine Regenwasserklappe der Firma Zambelli.
Das Kunststoff-Endteil wird als Dränagerohr (Kurz. Dränrohr) bezeichnet. Dieser Teil wird scheinbar später direkt in den Boden eingeführt, damit das überschüssige Wasser gezielt abfliest.
- Zink-Fallrohr wurde montiert
- Am Ende des Abflussrohres befindet sich ein Drähnagerohr aus Kunststoff
Baumaterial
Die Latten wurden unter Planen vor Wind und Wetter geschützt.
Als diffusionsoffene Unterdeckbahn für das vollgedämmte Steildach kommt die DELTA-VENT N ohne Klebezonen der Firma Dörken zum Einsatz.
Brettschichtholzträger als Mittelpfette deutet auf eine sehr hochwertige Dachkonstruktion hin.