Wir haben uns gewundert aber die Handwerker haben bereits mit dem Außenputz begonnen. Andere Häuser wurden erst kurz vor der Fertigstellung verputzt. Der Vorteil der zeitigen Verputzung liegt wahrscheinlich in der langen Trocknungszeit. Beim Verputzen wird viel Wasser verwendet, welches wieder aus dem Mauerwerk verdunsten muss. Innerhalb von zwei Tagen wurden alle Außenwende verputzt. Bevor der Oberputz folgt wurde die „Grundierung“ mit einem Kalzementputz bewerkstelligt.
Der Sockel am ersten Tag
Deutlich ist der Sockelbereich zu erkennen. Als Sockel wird der Teil unter der Erde, sowie das Fundament bezeichnet. Zudem wird die Bezeichnung für den ersten Abschnitt über der Erde verwendet. Er bildet die Basis des Hauses.
Der Sockel wurde scheinbar als erstes geputzt, denn dieser Bereich war deutlich zeitiger getrocknet.
Die Fallrohre wurden zum Verputzen demontiert.

Die Südseite wurde am ersten Tag noch nicht verputzt. Eventuell, da hier der Trocknungsprozess zu schnell gegangen wäre. Oder aber weil die Zeit nicht genügte.

Verputzen im Detail
An den Ecken seht ihr deutlich die Aluminium Putzprofile und Ecken.
Kompletter Schmutzputz

Auswahl des Oberputzes

Kurze nachdem der Putz das Haus verschönert hat, sollten wir uns eine Farbe für den Edelputz aussuchen. Diese war vergleichsweise einfach gefunden, denn wir wollten immer grau. Da wir uns für eine zweifarbige Optik entschieden haben folgte die Qual der Wahl. Zur Bestimmung wurde uns eine Farbtonkarte von maxit überreicht. Anhand dieser 12,5x8cm großen Karten sollen wir also über den Anstrich eines kompletten Hauses entscheiden? Wie soll das möglich sein? Das Gespräch mit unserem Verputzer (Herr Richter) war allerdings sehr aufschlussreich
[otw_shortcode_info_box border_type=“bordered“ border_style=“bordered“ icon_type=“social foundicon-thumb-up“]Bleibt bei einem zweifarbigen Putz am besten in der gleichen Farbkategorie. Also wählt ein dunkles Gelb und das hellste Gelb der Karte, wenn ihr eigentlich ein weiß wählen wollt. [/otw_shortcode_info_box]Wir haben uns für den Farbton A9260 (Hellbezugswert 63.6) und für A9260 (Hellbezugswert 54.9) entschieden. Das Maß für die Helligkeit von Oberflächen geht bis 100, was einer absolut weißen Oberfläche entspricht.
In neueren Farbtonkarten wird unser grau als „Kiesel“ benannt. Eine solche Karte kostet im übrigen 60 bis 80 Euro. Also gebt gut acht und stellt Sie eurem Bauleiter zügig zur Verfügung.
Zweifarbig: Streifen, Rechtecke oder was darf es sein?
Nun wurde es richtig kompliziert. Was gefällt uns, was wirkt an unserem Haus? Gerade zu einem roten Dach passt nicht jede Kombination. Die Entscheidung fiel uns sehr schwer und wir haben viele Entwürfe gestaltet.

Der Farbputzt folgt

Die Verputzer des Baubetrieb Richter kümmern sich um den Außen- sowie Innenputz. Beide Arbeiten werden parallel ausgeführt, da die einzelnen Teile trocknen müssen.
Zweifarbiger Außenputz in grau
Als wir uns am 26. Mai dem Haus näherten, haben wir uns sofort gefreut: „Schau der Streifen ist schon da“. Das Grau gefiel uns auf Anhieb aber dann, wirkte etwas komisch. Der Streifen wirkt eigenartig. Angst, Panik machte sich in unseren Gesichtern breit.
Einen kurzen Anruf bei Herrn Richter später, war die Angelegenheit geklärt. Die Verputzer hatten die Pläne nicht mitgenommen und daher nicht das korrekte Muster verputzt.
Einen Tag später konnten bereits die Außbesserungen entdeckt werden.

Außenputz fertig
Schon wirkt das Haus ganz anders. Beide Giebel besitzen in der Mitte einen breiten grauen Streifen. Uns gefällt es hervorragend!
Material zum Verputzen
Der Kalkzementputz wird mittels Kompressor durch einen Schlauch gespült. Ein Handwerker hält die „Spritze“ – ähnlich wie bei einem Feuerwehrschlauch – und verteilt den Putz an der Hauswand.
Der Behälter in dem der Putz gelagert wird nennt sich Silo. Darüber hinaus wird eine Verarbeitungsmaschine benötigt. Diese wurde direkt an den Silo angeflantscht und ist in orange gehalten.
Hallo,
auf dem Foto habe ich eben entdeckt, dass ihr auch einen weißen Lüftungsauslass habt? Auch wir haben eine weiße Fassade und daran einen weißen Lüftungsauslass.
Jetzt nach 3 Jahren habe ich den Eindruck, dass beide Farben nicht mehr 100%ig zueinander passen – vielleicht haben sie es aber auch noch nie. Ich bin nun am Überlegen den Lüftungsauslass umspritzen zu lassen in:
– anthrazit wie die Fenster und Türen: Nachteil – er fällt sofort auf
– Edelstahl wie die Außenleuchte
– anderes weiß (um den Weißton der Fassade zu treffen)
Wie sieht das bei euch jetzt nach einiger Zeit aus?
Liebe Grüße,
Andy
Hey Andy, unsere Fassadenfarbe ich eher ein hellgrau. Dadurch fällt der Lüftungsauslass vergleichsweise deutlich auf. Daher pass(t)en beide Farben noch nie perfekt zueinander 😉 Bis dato hat es uns nicht gestört, da das Auto unter dem Lüftungsauslass parkt. Dieser nicht so deutlich wahrnehmbar ist.
Anthrazit hat ggf. zudem den Nachteil, dass sich der Auslass mehr erwärmt? Weiß nicht, ob dies eine Beeinträchtigung nach sich ziehen kann. Ich denke dabei an Verformungen oder ähnliche Dinge.
Wie es bei uns nach einiger Zeit aussieht, kann ich dir gerne nach einiger Zeit berichten. Also in drei Jahren 😛 Bis dato sehe ich keinen Unterschied. Mir würde pers. Edelstahl gefallen.
Sehr interessant, ich bau mir gerade ein kleines Häusschen in meinem gepachteten Garten. Ich weiß aber noch nicht genau, wie ich die Außenfassade gestalten soll. Sie sagen, dass andere Häuser erst kurz vor der Fertigstellung verputzt wurden. Nun haben Sie es andersherum gemacht und ich weiß nicht was besser ist. Am besten sollte ich mal Profis fragen, wie ich mit dem Außenputz vorgehen sollte.
Ja die Wahl des Edelputzes ist so einfach. Die Auswahl ist groß und man betrachtet das Haus ja ständig von Außen 😉 Mir gefällt euer Streifen gut!
Hallo,
Eure Fenster sehen so schön dunkel aus. Ist das wirklich nur Anthrazit RAL 7016 oder doch etwas dunkleres?
Grüße
Hey Daniel, ich habe extra noch einmal nachgelesen. Bei uns im Angebot steht lediglich „Fenster anthrazit foliert“. Also gar kein genauer Farbwert im „klassischen“ Sinne.
Es ist wirklich jedes mal ein tolles Bild wenn der schöne Putz an einem Haus fertig gestellt ist. Die Farbe finde ich an diesen Beispiel besonders schön. Vielleicht schaffe ich ich es ja mal den Innen Putz bei mir noch rechtzeitig fertig zu kriegen.
Welche Auswahl hattet ihr für den Sockel?