News Ticker

Carport bauen

Blick auf ein Holzcarport am Haus montiert Hier sieht man das Tor nicht

Wir haben unser Carport selbst aufgebaut. Bestellt in Einzelteilen, gestrichen, zusammengebaut und errichtet. Das Carport besteht aus Holz und ist freistehend, allerdings in unmittelbarer Nähe zum Haus.

Als unsere Einfahrt gepflastert wurde, haben wir zugleich den Grundstein für das Carport gelegt. Konkret wurden die H-Pfostenträger zu dieser Zeit einbetoniert. Ende Juni 2016 starteten wir mit dem Bau und laut Fotobeweisen haben wir die letzten Arbeiten Anfang September durchgeführt. Wir blicken zurück und erzählen euch von unserem ersten Garten-Großprojekt.

Das darfst du von der Seite erwarten

Eigenschaften des Carports

Haupt-Maße

  • Länge: 9 Meter
  • Breite: 3,50 Meter
  • Höhe: 3,50 Meter
  • Kellerersatzraum: 2,00 x 3,50 m
Flachcarport-Skizze mit Abmessungen
Skizze unseres Carports, allerdings noch mit der falschen Längenangabe

Materialien

  • Alle Hölzer druckimprägniert und gehobelt
  • Pfosten und Pfetten 115/115 mm
  • Sparren 60/120 mm
  • Kopfbänder zwischen den Pfosten
  • Blende als Abschluß
  • Dacheindeckung mit Nut/Feder-Dielen 19 mm
  • eine Lage Dachpappe und Schweißbahn V60 S4
  • Geräteraum bestehend aus Profilholz 19,5 mm
  • inkl. Lattung 35/55 mm – 1 Einzeltür/1Doppeltür (loses Material)
  • Winkel/Schrauben/Scharniere

Zusammenstellung im Holzhandel Prikker in Ostfriesland.

Carport-Montage

Folgend möchte ich euch alle Montageschritte dokumentieren. Zunächst bebildert, später auch mit Worten.

Lasur aller Hölzer

Das Holz haben wir unbehandelt gekauft, wir waren so einfältig und dachten wir können dadurch Geld sparen. Vielleicht! Aber die Hölzer zu streichen war eine sehr undankbare Aufgabe.

Der Holzstapel soll ein Carport werden
Das Holz musste lasiert werden

Montage Pfosten

Montage der Pfetten

Wie von Zauberhand wurden bereits alle Kopfbänder montiert.

Montage Kellerersatzraum

Türkonstruktion

Innenleben

Eines der ersten Bilder aus dem Innenleben

Legen der Dachkonstruktion

Dachpappe verlegen

Dachrinne und Fallrohr befestigen

Das Befestigen einer Dachrinne klingt einfacher als es in der Realität ist. Damit das Wasser vernünftig abfließt benötigt die Dachrinne ein Gefälle, welches wir häufiger prüfen mussten. Aufgrund der nicht verstellbaren Halterungen erwies sich dies kompliziert.

Ortbleche und Rinneneinhang anbringen

All diese Bleche wurden nicht mitgeliefert, wodurch wir zunächst in Erfahrung bringen mussten, wie sich diese Abschlussbleche nennen:

  • Windleiste
  • Ortblech
  • Ortgangblech

Schweißbahn verlegen

Zunächst mussten die Schweißbahn-Rollen auf das Dach transportiert werden.

Und dann kann das Verlegen starten.

1 Kommentar zu Carport bauen

  1. Danke für die tolle Arbeit die Ihr leistet, hier bekommt man sehr gute Informationen, die sehr nützlich sein können.

    Lieben Gruß Mia

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*