Pflanzkübel aus Holz selber bauen

Folgend möchte ich den Bau unseres Pflanzenkübels beschreiben. Insgesamt werden zwei Behälter gebaut. Ich habe somit noch Zeit gut gemeinte Ratschläge entgegen zu nehmen, denn noch ist der erste Kübel nicht fertig.
Das darfst du von der Seite erwarten
Pflanzgefäß mit Teichfolie
Das erste Pflanzgefäß erhält einen Korpus aus Holz und wird in der Mitte mit einer Teichfolie ausgegleitet.
1. Größe bestimmen
Das Bestimmen der Größe ist einfach gewesen:
- Wie viele Bambusdielen sind noch übrig?
- Wie hoch könnte der Kübel werden?
Schnell stand fest, ich werde mindestens drei Reihen benötigen. Da auf jeden Fall zwei Pflanzkübel gebaut werden sollen benötige ich also mindestens zwölf gleich lange Bretter je Seite. Zum Glück befanden sich auf meinem Stapel noch 13 etwa 60cm lange Exemplare. für die kurze Seite habe ich genug Reste. Leider sind diese mit etwa 28cm wirklich kurz. Auf diese Schwierigkeit komme ich später noch einmal zurück.
2. Sonderwünsche beachten
Im Gartensender hat Josi den Lechuza Cursivo begutachtet bestaunt und sich in das Exemplar verliebt. Da wir uns allerdings sicher waren, dass wir die Bambusreste verwenden wollen, musste etwas Überzeugungsarbeit folgen. Ich habe also eine Skizze angefertigt und gezeigt: Du bekommst deinen Bambus Cursivo by Bomsch.
3. Überlegungen
Durch die Sonderform wird meine Innenkonstruktion komplizierter, denn ich habe lediglich 2 Kanthölzer. Diese müssen für beide Pflanzgefäße reichen. Ein Holz ist 220 cm lang. Zur besseren Stabilität war geplant, dass der Kübel auf einer Seite direkt auf dem Holz steht. Dafür fehlt mir allerdings das Material! Eine andere Lösung musste her.
- 4 Pfosten
- werden auf einem Holzbrett befestigt
- unter dem Brett zwei Füße
- und zwei Räder
- die oberste Reihe wird angeschrägt
Der Bau sollte starten und die Erfahrungen werde ich beim Sägen und Schrauben sammeln.
Wenn ihr bis hierher gekommen seit, dann macht ihr es besser als ich.
Ihr erkundigt euch vorher! Ich für meinen Teil, habe noch immer nicht recherchiert, wie ein Pflanzkübel gebaut wird. Aber ich habe ja bereits ein solches Gefäß für unsere alte Terrasse gebaut.
4. Die Innen-Konstruktion
Zunächst die Länge der einzelnen Pfosten berechnet und vier Schnitte absolviert: 48, 62,5, 58,5, 52,5 Zentimeter = 221,5 Zentimeter und circa 0,5cm Sägemehl. Eine MDF-Platte hatte ich noch da. Diese habe ich auf Länge gesägt und an allen Ecken ein Loch gebohrt und die Pfosten mit einer 8cm Schraube befestigt.
- Material für die Innenkonstruktion
- MDF-Platte erhält vier Schrauben jeweils in der Ecke
- Pfosten aufgestellt, angezeichnet, Mitte gefunden, gebohrt
- Probemontage: Könnte klappen
Die Idee gefiel mir noch immer, also habe ich die Seitenteile angehalten und die erste Ebene angezeichnet. Im Anschluss die Löcher für die Pfosten vorgebohrt. Die Löcher im Anschluss noch etwas vergrößert, damit die Schraubenköpfe versenkt werden.
Gebohrt habe ich mit einem 3mm und einem 8mm Bohrer.
- Erstes Brett wird geheftet
- Alle Pfosten, alle Löcher
- Löcher in den Pfosten im Detail
Da ich allerdings auch in die Bretter (Bambus-Dielen) vorbohren wollte und ich mir mit der Höhe nicht sicher war, montierte ich jeweils zwei Pfosten und alle Bretter. Da der Kübel nicht sonderlich tief ist, konnte ich nicht vorbohren und musste die Pfosten wieder demontieren und die anderen montieren. Also viermal Pfosten heftet, vorgebohrt, Pfosten demontiert.
5. Bretter montieren
Drei Seiten konnte ich montieren. Damit das Gefäß geschlossen wird, muss ich noch mit meinem kleinen Akkuschrauber hantieren. In der „Trockenübung“ hatte er genügend Kraft. Scheinbar und hoffentlich, war der Akku leer, wodurch ich den Aufbau unterbrechen musste.
- Seitenwand des Pflanzgefäß
- Blick ins Pflanzgefäß
- Weitere Details
6. Vierte Ebene sägen
Eingangs erwähnte ich, dass ich 13 lange Bretter besitze. Dieses habe ich also deutlich angeschrägt und im hinteren Teil montiert. Die rechte Seite etwas angeschrägt und links noch einmal sehr deutlich. Für vorn kann ich hoffentlich ein bereits verschnittenes Brett nehmen, welches sowieso noch mehr so dick ist (Bild folgt).
- Nur mittels Winkelaufsatz lassen sich die Schrauben festdrehen
- Damit das Wasser ablaufen kann, wurden Löcher in den Boden gebohrt
- Aus diesem Brett kann die Front entstehehen
- Mein Holz-Cursivo im Detail
7. Folie befestigen
Damit das Holz vor Feuchtigkeit geschützt ist, wird das Pflanzgefäß mit PVC-Teichfolie ausgekleidet. Schweißen oder ähnliches hatte ich nicht vor. Also die Folie über die Öffnung gelegt und hineingedrückt. Aufgepasst, dass alle Seiten ausreichend bedeckt sind. Dann die Folie grob zugeschnitten und erneut „verlegt“. Am Boden mittels Tacker befestigt und die Löcher aufgeschnitten. Rings um die Löcher habe ich einige Tacker befestigt, damit nicht zu viel Wasser vorbei laufen kann.
Allerdings gelang es mir nicht, die Folie mit einem Tacker am Bambus zu befestigen. Dafür ist das Holz schlicht zu hart. Also musste eine Notlösung her. Das Gefäß mit Erde füllen damit sich die Folie möglichst am Rand ausgleicht. Oben relativ knapp abgeschnitten. Leider sehen dadurch die Ränder nicht besonders hübsch aus.
- Die verwendete PVC-Teichfolie
- Die Teichfolie wird eingelegt
- Folie liegt unten plan
8. Erde einfüllen und bepflanzen
- So steht das Holz-Cursivo Pflanzgefäß auf der Terrasse 😉
- Die schräge obere Elemente sind zu erkennen
Pflanztopf Kunststoff-Holz
Die Ausgangsbasis wird bei diesem Kübel ein Pflanztopf aus Kunststoff. Dieser wird mit Bambus eingekleidet.
-
Vorbereitungen treffen
Damit die Füße durch den Topf passen habe ich diesen eingeschnitten. So liegt der obere Kranz sehr gut auf und
- Solch einen Kunstsotfftopf werden wir als Bais verwenden
- Damit der Pflanztopf gut aufliegt werden die Ecken eingeschnitten
- Nun passen die Füße durch den Pflanztopf
2. Pfosten und Bretter sägen
Die Pfosten wurden im Anschluss auf Länge gesägt und die Brette auf 40cm gekürzt. Viel länger waren meine Reste sowieso nicht. 🙁
Dann die Höhen auf den Balken angezeichnet und Löcher vorgebohrt.
- 4 Pfosten/Beine und
- 12 Bretter
3. Montage der Seitenteile
Drei Bretter, jeweils zwei Schrauben pro Seite, also insgesamt 12 Schrauben. Im Anschluss habe ich die zwei Seitenteile aufgestellt und auf beiden Seiten verbunden. Durch die Größe von 40 Zentimeter konnte ich hier mit der großen Bohrmaschine vorbohren und festschrauben. Eine Demontage war nicht erforderlich
- Die ersten Bretter an den Seitenteilen
- Im Detail 😉
- Ein Seitenteil komplett montiert
- Und es wächst zusammen was zusammen gehört
4. Pflanzkübel einsetzen
Der Holzkübel ist fertig und kann mit seinem Pflanzkübel aus Kunststoff verheiratet werden.
- Holzkübel fertig gestellt
- Da die Bretter nicht länger waren
- sehen die Kanten nicht optimal aus
- Hier ist Platz für den Kunststoffkübel
- Durch die Schlitze passt dieser perfekt
- Bambus-Pflanzkübel mit Kunstoff-Inneneinsatz
5. Mit Erde befüllen
Welche Fehler solltet ihr nicht machen?
Ja, ich werde euch meine Fehler nicht vorenthalten. Nur daraus lernt man!
- Pfosten vor der Montage vorbohren
- Größe des Pflanzengefäßes so planen, dass ihr ordentlich bohren könnt
- Folie lässt sich nicht mittels Tacker am Bambus befestigen | Es wird oben somit eine Art „Antacker-Vorrichtung“ benötigt
Hast du von Innen eine Folie angebracht? Kommen noch Löcher in den Boden, damit das Wasser entrinnen kann?
Danke für den Artikel, ich wollte auch noch einen Kübel aus Holz bauen.