Installation Solarthermie – Warmwasser mittels Solar

In unserer Baubeschreibung wird die Heizungsanlage wie folgt benannt: gasbefeuerte Warmwasserzentralheizung als Kompaktgerät mit integriertem Brauchwasserspeicher, außentemperaturabhängiger Regelung in Brennwerttechnik. Das Fabrikat, beziehungsweise das Gerät als solches, nennt sich Vaillant ecotec plus.
- Die Solarfläche der Heizung ist etwa 5m² groß
- Kabelführung im Inneren der Solarfläche
- Und das Ende der Kabel
Das darfst du von der Seite erwarten
Vaillant Solarkollektor VFK 145/2 V
Als Solarkollektor wird das Modell VFK 145/2 V verwendet. Die Bruttofläche wird mit 2,51m² angegeben.
- 2 Solarpanel von Vaillant
- Ein Kollektor besitzt eine Bruttofläche von 2,51 m²
- Flachkollektor auroTHERM nennen sich die Panele
- Detailaufnahme der Solarkollektoren
- Vaillant VFK 145/2 V Typenschild
- Am Typenschild lassen sich die einzelnen Daten des Kollektors ablesen
- Zwei Dachanschlussziegel wurden verwendet, damit das Kabel ins Haus kommt
- Dachanschluss am oberen Ende des Solarkolektors
Technische Daten Aurotherm VFK
Dem Typenschild des „flat plate collector“ lassen sich folgende Daten entnehmen.
- Ag = 2,51m²
- V durchschnitt = 1,85l (Absorberinhalt)
- m = 38kg
- Q = 1,45 KW
- tstgf = 170°C (Stillstandstemperatur)
- Pmax = 10 bar/100kPa (Betriebsdruck)
- A = 1,23×2,03
Dem Datenblatt auf der Herstellerseite sind weitere Daten zu entnehmen.
Ein Kollektor kostet etwa 762 Euro. Der Wirkungsgrad liegt bei 80 % und der Koeffizient K1 liegt bei 2,414 W/m²K, K2 bei 0,049 W/m²K². Was das bedeutet könnt ihr hier nachlesen. Im Anschluss könnte man die Energiemenge berechnen, die an einem sonnigen Tag entsteht. Oder aber ihr gebt euch mit dem Wissen zufrieden, dass der Flachkollektor besser ist als ein Vakuum-Röhrenkollektor und VFK 154 V das kleinste und damit schwächste Modell der VFK-Reihe ist (siehe Datenblatt).
Kommentar hinterlassen